Ihr Partner bei kaputten
Fenstern
Schnell ist es passiert, aber in vielen Fällen kann ich Ihnen helfen. Mit UV-Kleber können abgebrochene Ecken oft geklebt werden.
Erfahren Sie im Folgenden, was Sie bei einem kleineren oder größeren Glasbruch tun können.
Was tun bei Glasbruch?
- 1. Erste Hilfe
Versorgen Sie zuerst eventuell verletzte Personen.
- 2. Sicherung des Gefahrenbereichs
Um Folgeschäden zu vermeiden, muss die Gefahrenstelle deutlich sichtbar abgesichert werden. Achten Sie bei Fenstern oder Türen auf lockere Bruchstücke, die sich noch im Rahmen befinden und evtl. lösen könnten. Bei Einscheibensicherheitsglas zerspringt das Glas in viele Stücke, um schwere Schnittverletzungen zu vermeiden. Vorsicht ist trotzdem geboten, da diese kleinen Glasstücke auch scharfkantig sind und sehr weit fliegen können.
- 3. Im Falle eines Einbruchs
Sollte der Glasschaden in Folge eines Einbruchs o. ä. entstanden sein, ist es ratsam, die Gefahrenstelle unverändert zu lassen. Stattdessen den ganzen Bereich absperren, die Polizei verständigen und erst nach der Spurensicherung mit der Beseitigung der Schäden beginnen.
- 4. Dokumentation
Im Fall eines Versicherungsschadens ist es immer hilfreich, sich ausführliche Notizen über die Schadensentstehung zu machen. Diese Notizen ergänzen Sie am besten mit aussagekräftigen Fotos.
- 5. Notverglasung durch einen Glaser
Sollten Sie mich über den Schaden informieren, kümmere ich mich schnellstmöglich um eine sichere Notverglasung, bis der Urzustand wieder hergestellt werden kann.